===== Konzept ===== //Künstliche Dummheit// schwimmt in mehrfacher Hinsicht etwas gegen den Strom. \\ Aber das ist ja selbst ein zeitloser Trend. \\ Hier eine neue Variante - via //Botschaft, Erklärung// und //Zweiteilung//. === Botschaft === Es ist nicht so, als ob zu //Künstlicher Intelligenz// in der aktuellen öffentlichen Debatte keine kritischen Stimmen aufträten. Diese wehren sich meist gegen die Schicksalsergebenheit der KI-Propheten und fordern angesichts der Aussicht einer über-menschlichen KI mehr Verantwortlichkeit oder schlicht Moral. Demgegenüber vertritt und begründet //Künstliche Dummheit// die Position, dass eine solche KI nicht funktioniert - erstens technisch und zweitens sozial. Denn eine Entwicklung zur Über-KI wäre - schon von der Definition her - sinnlos, wenn sie auf dem Weg dahin nicht durch die (Niederungen der) Menschenwelt ginge. Dieser Gedanke wird schrittweise weiter verfolgt, und offenbart dabei seinen [[wpde>Sisyphos]]-Charakter. Angesichts der skurillen Behauptungen der KI-Optimisten ist es unvermeidbar, hier und da auch eine Prise Humor einzustreuen, während der Weg zur Glosse vermieden wird. === Erklären === Etwas gegen den Strom schwimmt die Veröffentlichung auch mit dem Versuch, die echte, inszenierte oder kokettierte Distanz zwischen Fach- und Alltagswelt zu überbrücken: \\ Konzept und konkrete Funktion der beiden wesentlichen KI-Techniken werden erklärt und mit Beispielen illustriert. Diesen Pfad mitgehen können Leser, die auch dem Mathe-Unterricht in der Schule einigermaßen folgen konnten, mehr braucht es nicht. Danach kommt, was der Engländer 'plausible reasoning' nennt (und von dem man dachte, es Computern problemlos antrainieren zu können). === Zweiteilung === //Künstliche Dummheit// ist zweigeteilt - in **Buch** und **Website**. Der Grund dafür liegt in den spezifischen, sonst unvereinbaren Vorteilen der beiden Medien: * Das gedruckte Buch bildet gerade in Zeiten hoher medialer Vielfalt einen **Anker**, der eine stärkere Fokussierung des Lesers erzwingt; auch durch die Schwelle, das körperliche Buch zu erwerben. Dann wiederum möchten **Lesefluss** und Argumentationslinie möglichst wenig durch Anmerkungen unterbrochen werden. * Die Website bietet vor allem **Links** - den schnellen Zugang zu Quellen, Kommentaren und ergänzenden Medien; ferner ermöglicht sie jederzeit **Aktualisierung** /* sowie einen **Dialog** */. Da das Buch auch die öffentliche Rezeption von KI behandelt und nicht nur Fachwissen aufbereitet, sind Internet-Verweise sinnvoll. Die Verknüpfung dieser beiden Medien erfolgt über einen Buch-individuellen [[Zugangscode]], der auf der hinteren inneren Umschlagseite aufgeklebt ist. \\ Damit kommt der Leser in den 'Expertenbereich' ([[:xp:|xp:]]) der Website, wo die Seite [[:xp:Quellen|xp:Quellen]] eine Fülle zusätzlicher Informationen zugänglich macht: * 140 Kapitel des Buches werden durch 460 Verweise auf Quellen und andere Medien ergänzt * Differenzierende Anmerkungen zu den Thesen des Buches, teils um Zitate ergänzt * Verlinkte Sprachbeiträge und Videos ermöglichen ggf. schnelleren Zugang, etwa zu Luhmann's Theorie * Eine verlinkte online-App visualisiert die Funktion Neuronaler Netze ---- **Update** September 2020: Quellen-Hinweise sind nun für //alle// Web-Besucher lesbar. ---- Das Einkleben der Codes ist nur für kleine Auflagen praktikabel, daher erscheint die erste Auflage als 'Experten-Edition'. \\ Eine folgende 'Publikums-Edition' wird ggf. ohne Spiralbindung und individuellen Code erscheinen. Kaum vereinbar mit diesem Konzept wäre eine [[wpde>E-Book]] Ausgabe des Buches, die daher vorerst //nicht// geplant ist. \\ Bei speziellen E-Book-readern fehlt auch die Möglichkeit, Websites mit Videos oder Apps aufzurufen. ---- - [[:start|Home]] - [[Kernthesen]] - [[Inhalt des Buches]] -